Experimentelle Spannungsuntersuchungen mit Dehnungsmessstreifen werden in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt: von der Flugzeugzelle und ihren Baugruppen bis hin zu einzelnen Bauteilen wie Turbinenschaufeln, Satelliten, Windräder, Gebäude, Brücken und viele mehr. Die Tests dienen den Ingenieuren dazu, die gemessenen Daten mit den vorausberechneten Ergebnissen zu vergleichen.
Mit ihrer modularen Struktur und der einfachen Parametrierbarkeit ist die m+p Coda Software bestens geeignet für experimentelle Strukturuntersuchungen und mehrachsige Spannungs- und Dehnungsanalysen. Zu den Hauptmerkmalen gehören Messungen mit ein- und mehrkanaligen Dehnungssensoren, Spannungs- und Dehnungsberechnungen in Echtzeit, Grenzwertüberwachung und Datenaustausch mit dem Lastregelsystem. m+p Coda überwacht die Grenzwerte jedes aktiven Kanals.
Viertel-, Halb-, Vollbrücken und Rosetten werden genauso unterstützt wie Thermoelemente und RTD-Sensoren. Eine optionale Trenderfassung ermöglicht es, den linearen Verlauf von Dehnungsmesssignalen für den Referenzkanal (z. B. Kraft) zu verfolgen.
m+p Coda unterstützt unsere m+p VibRunner und m+p VibMobile Messhardware mit Gbit-Ethernet-Schnittstelle sowie das EX1629 LXIbus-Instrument von VTI Instruments für Dehnungsmessungen und experimentelle Spannungsanalysen.
Mehr zum m+p VibRunner...
Mehr zum m+p VibMobile ...