Seit unserer Gründung haben wir viele Projekte realisiert und erfolgreiche Produkte entwickelt, aber auch so manche Herausforderung gemeistert. Von den Wurzeln an der Universität Hannover bis hin zum Top-Anbieter für renommierte Unternehmen weltweit. Von einer Handvoll Mitarbeiter bis zu Tochterfirmen und Repräsentanten in mehr als 30 Ländern. Wir haben uns entwickelt und verändert. Dies sind die Meilensteine.
Unsere Geschichte beginnt im November 1980: Prof. Dr. Dr. E. h. mult. Dr. h. c. mult. Oskar Mahrenholtz, der damalige Leiter des Instituts für Mechanik der Universität Hannover, und seine Mitarbeiter Dr.-Ing. Burkhard Grabowski und Dr.-Ing. Walter Klie gründen die MAHRENHOLTZ + PARTNER Ingenieurgesellschaft. Büroräume werden auf dem Sprengel-Gelände in Hannover angemietet.
Die ersten Aufträge sind Consulting- und Berechnungsaufgaben in der Maschinendynamik und Strukturfestigkeit.
Erste Kontakte zu Fa. Hewlett-Packard in Hannover, die damals Büros quer über die Bundesrepublik verteilt hat. Daraus ergibt sich eine Kooperation als Vertriebs- und Technologiepartner (Channel Partner) von Hewlett-Packard, und wir verlagern unsere Aktivitäten zunehmend in die Mess- und Prozessdatenverarbeitung.
Zahlreiche anspruchsvolle Kundenprojekte führen wir ab 1983 durch, in denen wir unser Engineering-Know-How immer wieder unter Beweis stellen. Aus den Anfangsjahren zählen dazu ein Generatorprüfstand für Volkswagen Hannover, ein Prüfstand zur Qualitätssicherung bei der Zylinderkopfdichtungsfertigung für Klinger Idstein, Kalibrierlabor-Programme für Volkswagen Wolfsburg, ein Steuersystem für das Eichgaslabor von Daimler Untertürkheim sowie ein Simulationsprogramm zur Berechnung von Einspritzvorgängen für L’Orange Stuttgart.
Die Mitarbeiterzahl wächst stetig, wir brauchen mehr Platz. Daher ziehen wir um in die Freundallee 17 in Hannover.
Ein großer Meilenstein für unsere Firma ist die Entwicklung des ersten Schwingregelsystems auf einem HP 1000 Echtzeit-Rechner (RTE-A Betriebssystem) und Hewlett-Packard Messtechnik im Auftrag von Volkswagen, Hannover. Folgeaufträge von MBB in Kirchheim-Teck und Audi in Neckarsulm.
Vom Erfolg beflügelt entwickeln wir die 2. Generation Schwingregelsysteme: das VCP 9000 basierend auf dem HP 3565S Paragon und HP 9000 Workstation mit UNIX-Betriebssystem. Pilotkunde ist MBB in Ottobrunn (jetzt Airbus Defence & Space). Das VCP 9000 für 48 Eingangskanäle bietet Notching-Funktion Sinus und Rauschen. Weitere Testlabore im Großraum München folgen: IABG, Bayern-Chemie, Siemens. Auch im ZARM Fallturm in Bremen wird bald eines unserer Schwingregelsysteme betrieben.
Unsere zukunftsweisenden Entwicklungen in der Vibrationsprüfung haben den Grundstein für den nächsten großen Schritt gelegt: 1992 gründen wir die m+p international GmbH, Hannover, und m+p international, inc., Verona, NJ/USA mit dem Ziel, unsere Schwingregelsysteme weltweit zu vermarkten.
Wir liefern eine m+p ACON Konditionierungsanlage für Aktivkohlebehälter zur Emissionsminderung im Fahrzeug aus. Kunde: Daimler in Untertürkheim. Die erste Anlage unter Windows NTTM geht dann an Porsche in Weissach.
Auch nach fast 30 Jahren entspricht sie dank Weiterentwicklungen und Anpassungen an die aktuellen Normen immer noch dem neuesten Stand der Technik.
Das weltweit erste Schwingregelsystem unter Windows NTTM bringen wir auf Markt. Darauf sind wir stolz.
Unsere nächste Generation Schwingregelsysteme unterstützt die von Hewlett-Packard neu vorgestellte Messtechnik mit dem Industriestandard VXI. Die VXI-Messhardware löst das bisherige HP 3565S Paragon ab.
NASA JPL in Kalifornien ist unser erster Kunde für ein System zur Regelung des Schalldruckpegels im Hallraum. Wir sind inzwischen der größte Lieferant von Systemen zur akustischen Regelung der NASA.
Um der wachsenden Anzahl Anfragen aus Großbritannien gerecht zu werden, gründen wir die m+p international (UK) Ltd. in Farnham/England.
Die MAHRENHOLTZ + PARTNER Ingenieurgesellschaft verschmilzt auf die m+p international Mess- und Rechnertechnik GmbH.
Wir starten eine Kooperation mit M&M Corporation in Leuven/Belgien und übernehmen den Vertrieb und die Vermarktung der M&M Smart Office Produkte weltweit. M&M Smart Office ist Vorläufer der heutigen m+p Analyzer Schwingungsanalysesoftware.
Ab demselben Jahr bieten wir den OR25 FFT-Analysator von OROS als Messhardware für unsere Schwingregelsysteme an. So decken wir auch Anwendungen mit wenigen Kanälen ab.
Als weiteres Tochterunternehmen gründen wir m+p international Sarl in Montesson, um die Vermarktung unserer Systeme in Frankreich und auch Spanien gezielt voranzutreiben.
Für Volkswagen Wolfsburg entwickeln wir einen Hochfrequenzprüfstand zur Ermittlung der dynamischen Steifigkeit von Elastomerlagern in einem Frequenzbereich bis 2 kHz; Basis ist ein elektrodynamischer Schwingerreger. Elastomerlager dienen in Fahrzeugen der Minderung der Schwingungsübertragung auf die Fahrzeugkarosserie und erhöhen somit den Fahrkomfort.
Später entwickeln wir gemeinsam mit dem Institut für Dynamik und Schwingungen der Leibniz Universität Hannover einen Hochfrequenzprüfstand mit piezoelektrischen Aktuatoren.
Mit der Öffnung Chinas wird das riesige Land auch für uns immer wichtiger und wir gründen ein Tochterunternehmen in Peking, das m+p international Representative Office. Im Laufe der Jahre kommen Büros in weiteren Städten in China hinzu.
In diesem Jahr ziehen wir in unser jetziges Bürogebäude in der Thurnithistraße 2 um.
Das können nur wir: An das Fraunhofer LBF in Darmstadt liefern wir einen Hochfrequenzprüfstand, mit dem Elastomerlager im Fahrzeug bis 3000 Hz dynamisch getestet werden können. Diesen hohen Frequenzbereich schafft kein anderer Anbieter.
Insbesondere getrieben durch die E-Mobilität verändert sich das Testspektrum zur Ermittlung der dynamischen Steifigkeit - dem Schlüsselkriterium - in Richtung immer höherer Frequenzen.
Mit dem m+p Analyzer Revision 5.0 bringen wir die nächste Softwaregeneration für NVH-Anwendungen heraus. Er ersetzt den bisherigen Analysator und bietet mit seinen vielen Neuerungen und der deutlich gesteigerten Performance und Datensicherheit einen hohen Mehrwert für den Anwender.
Die INDUS Holding AG, eines der führenden Beteiligungsunternehmen für den Mittelstand, übernimmt die Mehrheit an der m+p international. Bis dahin waren die Gründer und tätige Mitarbeiter alleinige Gesellschafter.
Speziell für mobile Mehrkanal-Anwendungen in der Schwingungsmessung und dynamischen Signalanalyse bringen wir die m+p VibMobile Messhardware auf den Markt.
Frau Elke Baessler übernimmt am 1. Januar die Geschäftsleitung von Dr.‑Ing. Walter Klie, der sich nach fast 40 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Mit Zuversicht schauen wir auf die weitere Entwicklung unseres Unternehmens und freuen uns darauf, unsere Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.
Im April verstirbt Professor Oskar Mahrenholtz, Firmengründer und langjähriger Mitgesellschafter. Wir verlieren einen wertvollen Ratgeber und werden sein Andenken stets in Ehren halten.